Datenschutzhinweise für Mitglieder und sonstige Leistungsberechtigte
Einleitung
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen eine Übersicht über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nordrheinische Ärzteversorgung (nachfolgend „Versorgungswerk“) gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (gemäß Art. 13 und Art. 14 DS-GVO) und über Ihre Datenschutzrechte geben.
1. Wer ist Verantwortlicher der Datenverarbeitung und an wen können Sie sich wenden?
a. Verantwortliche Stelle
Nordrheinische Ärzteversorgung
Einrichtung der Ärztekammer Nordrhein, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Tersteegenstraße 9
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 4302-0
E-Mail:
b. Behördliche Datenschutzbeauftragte
Nordrheinische Ärzteversorgung
- Datenschutzbeauftragte -
Tersteegenstraße 9
40474 Düsseldorf
Telefon: 0211 4302-1278
E-Mail:
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
a. Zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des Versorgungswerkes (Art. 6 Abs. 1 lit.) c) DS-GVO)
Der Zweck unserer Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Heilberufsgesetz NRW (HeilBerG) vom 9. Mai 2000. Danach hat das Versorgungswerk die Aufgabe, seinen Mitgliedern und sonstigen Leistungsberechtigten Versorgung nach Maßgabe der Satzung des Versorgungswerkes auf Grundlage des HeilBerG zu gewähren. Die Leistungen des Versorgungswerkes umfassen:
- Altersrenten
- Berufsunfähigkeitsrenten (gegebenenfalls mit Kinderzuschüssen)
- Hinterbliebenenrenten
- Überleitungen
- Kapitalabfindungen für hinterbliebene Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner
- Zuschüsse zu Rehabilitationsmaßnahmen
- Einkommensersatzleistungen
- Sterbegeld
Die gesetzliche Ermächtigung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch das Versorgungswerk ergibt sich – neben § 6 a) HeilBerG i. V. m. der Satzung des Versorgungswerkes – aus dem Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) verarbeitet werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus § 16 Abs. 1 Nr. 4 DSG NRW.
b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Haben wir eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erhalten, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
3. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden ggf. nicht bei Ihnen direkt erhoben?
Folgende Kategorien von Daten werden gegebenenfalls nicht bei Ihnen, sondern bei Dritten erhoben:
- Gehaltsdaten, Versorgungsbezugsdaten
- Adressdaten
- rentenrelevante Daten
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Versorgungswerkes erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten außerhalb des Versorgungswerkes sind:
- Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO), insbesondere in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen sowie Archivierung und Entsorgung
- Andere öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Deutsche Rentenversicherung, Krankenkassen, Finanzverwaltung, andere Versorgungswerke bei Befreiungen/Überleitungen)
- Wirtschaftsprüfer, Versicherungsmathematiker, Gutachter, Rechtsbeistände
Eine Weitergabe erfolgt in jedem Fall nur im gesetzlich zulässigen Rahmen.
5. Werden Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Nein. Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Staaten oder an internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Versorgungswerkes und der damit einhergehenden Zwecke erforderlich ist.
Darüber hinaus gelten auch für das Versorgungswerk gesetzliche Aufbewahrungspflichten und verwaltungsverfahrensrechtliche Verjährungsfristen.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, sowie – sofern und soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht – das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).
Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, kann diese jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Ja. Das Versorgungswerk kann nach dem HeilBerG i. V. m. der Satzung des Versorgungswerkes von den Mitgliedern und sonstigen Leistungsberechtigten die Auskünfte und Nachweise verlangen, die für die Festsetzung der Mitgliedschaft sowie für Art und Umfang der Beitragspflicht oder der Versorgungsleistungen erforderlich sind.
Ohne Bereitstellung dieser Daten besteht für Sie die Gefahr wirtschaftlicher Nachteile.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.
10. Bei welcher Quelle werden im Falle der Ziffer 3. die personenbezogenen Daten erhoben?
Im Falle der Ziffer 3. werden die Daten erhoben bei:
- Arbeitgebern (im Rahmen des Arbeitgebermeldeverfahrens)
- Einwohnermeldeämtern
- Versorgungswerken, die an uns überleiten
- Gesetzlichen Krankenkassen